AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungenmit KundeninformationenStand: 3. Januar 2025InhaltsübersichtGeltungsbereich der AGBAllgemeine Hinweise zu Angeboten und BestellungenBestellvorgang und VertragsschlussBestellvorgang und Vertragsschluss auf der Plattform AmazonBestellvorgang und Vertragsschluss auf der Plattform eBayBestellvorgang und Vertragsschluss auf der Plattform EtsyVertragstext und VertragsspracheInformationen zu Preisen und VersandkostenZahlungsarten und ZahlungsbedingungenEigentumsvorbehaltLieferung, WarenverfügbarkeitHerstellung und Verarbeitung nach Vorgaben des KundenAktionsgutscheineWiderrufsbelehrungStreitschlichtung und Verbraucherstreitbeilegung1. Geltungsbereich der AGB1. Für die Geschäftsbeziehung zwischen DiaDiva (nachfolgend bezeichnet als„Verkäufer") und dem nachfolgend als "Kunde" bezeichnetem Erwerber derProdukte des Verkäufers gelten ausschließlich die nachfolgenden AllgemeinenGeschäftsbedingungen (nachfolgend bezeichnet als "AGB").22. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, auch nicht wennder Verkäufer seine Leistung widerspruchslos erbringt, es sei denn, der Verkäuferstimmt der Geltung der abweichenden Bedingungen des Kunden ausdrücklich zu.3. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beide Geschlechter. AusGründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die gleichzeitige Verwendung vonmännlichen und weiblichen Sprachformen verzichtet.4. "Verbraucher" im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die einRechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichennoch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.5. "Unternehmer" im Sinne der AGB ist eine natürliche oder juristische Person odereine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts inAusübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.6. "Produkt" im Sinne der AGB ist jede vom Verkäufer angebotene Ware,Dienstleistung und sonstige Leistung, etwaiges Zubehör sowieBegleitdokumentationen, die entsprechend der gegenüber dem Kunden vomVerkäufer bereitgestellten Produktbeschreibung oder sonstiger Abrede Gegenstanddes Vertrages zwischen dem Verkäufer und dem Kunden sind.7. Unabhängig von den in den AGB verwendeten Begrifflichkeiten, wie beispielsweise"Verkäufer", bestimmt sich die rechtliche Einordnung des Vertrages sowie dieanwendbaren gesetzlichen Regelungen stets nach den gesetzlichen Vorgaben derjeweiligen Vertragsarten. Diese AGB schränken die gesetzlichen Definitionen undRegelungen in keiner Weise ein.8. Das Angebot des Verkäufers richtet sich ausschließlich an Kunden, dieUnternehmer sind (auch bezeichnet als "Geschäftskunden" oder "B2B"). Mit derBestellung oder Registrierung als Kunde, erklären die Kunden jeweils, dass sie einGeschäftskunde und kein Verbraucher sind.2. Allgemeine Hinweise zu Angeboten undBestellungen9. Die Darstellung der Produkte im Shop, auf Webseiten und in digitalen gedrucktenBroschüren, bzw. Katalogen oder vergleichbaren Produktpräsentationen desVerkäufers stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zurAbgabe einer Bestellung und damit des Angebotes des Kunden dar.10. Die Kunden sind verantwortlich, dass die von ihnen bereitgestellten Angabenzutreffend sind und etwaige Änderungen dem Verkäufer mitgeteilt werden, wennsie zu dessen Vertragserfüllung erforderlich sind. Insbesondere haben die Kundensicher zu stellen, dass die angegebenen E-Mail- und Lieferadressen zutreffend sindund etwaige Empfangsverhinderungen, die Kunden zu vertreten haben,3entsprechend berücksichtigt werden (z. B. durch Kontrolle des Spamordners derverwendeten E-Mailsoftware).11. Die Kunden werden gebeten die Hinweise im Rahmen des Bestellprozessessorgfältig zu lesen und zu beachten sowie bei Bedarf die vorhandenenUnterstützungsfunktionen ihrer Soft- und Hardware zu verwenden (z. B.Vergrößerungs- oder Vorlesefunktionen). Erforderliche Angaben werden vomVerkäufer als solche für den Kunden angemessen erkennbar gekennzeichnet (z. B.durch optische Hervorhebung und/oder Sternchen-Zeichen). Bis zum Absenden derBestellung können die Kunden die Produktauswahl sowie ihre Eingaben jederzeitändern und einsehen sowie im Bestellprozess zurückgehen oder den Bestellvorganginsgesamt abbrechen. Hierzu können die Kunden die ihnen bereitstehenden undüblichen Funktionen ihrer Software und/oder der Endgerätes verwenden (z. B. dieVor- und Zurücktasten des Browsers oder Tastatur-, Maus und Gestenfunktionenbei Mobilgeräten). Ferner können unerwünschte Eingaben durch Abbruch desBestellvorgangs korrigiert werden.3. Bestellvorgang und Vertragsschluss12. Der Kunde kann aus dem im Sortiment des Verkäufers gegenüber dem Kundenangebotene Produkte auswählen und diese in einem so genannten Warenkorbsammeln. In der Auswahl innerhalb des Warenkorbes kann die Produktauswahlverändert, z. B. gelöscht werden. Andernfalls kann der Kunde den Abschluss desBestellvorgangs einleiten.13. Indem der Kunde auf die, den Bestellvorgang abschließende Schaltfläche klickt,gibt er ein verbindliches Angebot zum Erwerb der sich im Warenkorb befindlichenProdukte gegenüber dem Verkäufer ab.4. Bestellvorgang und Vertragsschluss auf derPlattform Amazon14. Die Bedingungen dieses Abschnitts gelten für Bestellungen, die über die PlattformAmazon erfolgen. Der Kaufvertrag kommt mit dem Verkäufer und nicht mit Amazonzustande.15. Der Kunde kann aus dem im Sortiment des Verkäufers gegenüber dem Kundenangebotene Produkte auswählen und diese in einem so genannten Warenkorbsammeln. In der Auswahl innerhalb des Warenkorbes kann die Produktauswahlverändert, z. B. gelöscht werden. Andernfalls kann der Kunde den Abschluss desBestellvorgangs einleiten.16. Zusätzlich zu dem Bestellprozess über das "Warenkorb"-System von Amazon, kann4der Kunde den Bestellprozess direkt über die Betätigung der "1-Click"-, bzw. "JetztKaufen"-Schaltflächen von Amazon abschließen. In diesem Fall wird eine Bestellungautomatisch erstellt und an die von dem Kunden bei Amazon hinterlegteLieferadresse versendet. Die Bestellung kann anschließend in der Übersicht derBestellungen im Bereich "Mein Konto" geändert, bzw. storniert werden. DerKaufpreis wird über die durch den Kunden bei Amazon für die "1-Click"-, bzw. "JetztKaufen"-Verfahren hinterlegte Zahlungsart bezahlt. Der Kunde wird über die Lieferund Zahlungsoptionen durch einem gesonderten Hinweis informiert und kann dieAngaben zur Lieferung- und Zahlung ferner in dem Bereich "Mein Konto" ändern.Die Nutzung der "1-Click"-, bzw. "Jetzt Kaufen"-Verfahren kann ferner derenAktivierung durch den Kunden in deren Amazon-Konto voraussetzen.5. Bestellvorgang und Vertragsschluss auf derPlattform eBay17. Die Bedingungen dieses Abschnitts gelten für Bestellungen, die über die PlattformeBay erfolgen. Der Kaufvertrag kommt mit dem Verkäufer und nicht mit eBayzustande.18. Indem der Verkäufer ein Angebot im Auktionsformat oder als Kauf zum Festpreisveröffentlicht, gibt er ein verbindliches Angebot zum Vertragsschluss entsprechendden zu dem Produkt genannten Angaben und Bedingungen ab. Mit der Abgabeeines Gebotes, nimmt der eBay-Nutzer das Angebot unter der aufschiebendenBedingung, am Ende des vom Verkäufer bestimmten Zeitraums der Höchstbietendezu sein, an. Wird das Gebot des eBay-Nutzers überboten, erlischt sein Angebot. DerVerkäufer kann einen Mindestpreis festlegen, der erreicht werden muss, damit derVertrag zustande kommt. Durch die Betätigung einer im Rahmen des Angebotesbereitgestellten Sofort-Kauf-Schaltfläche, kann der eBay-Nutzer die Ware sofortkaufen. Im Fall von Auktionsformaten ist der Sofort-Kauf nur möglich so lange aufdas Angebot noch kein Gebot abgegeben, bzw. der Mindestpreis nicht erreichtwurde. Bei Artikeln mit der Option "Sofortige Bezahlung", kommt derVertragsschluss erst mit Abschluss des nachfolgenden Zahlungsvorgangs zustande.Der Erwerb mehrerer Artikel zum Festpreis ist möglich, sofern diese im Rahmender Warenkorbfunktion in den Warenkorb gelegt werden und danach derZahlungsvorgang abgeschlossen wird.19. Im Fall der Ermöglichung der Abgabe eines Preisvorschlags, stellt derPreisvorschlag des eBay-Nutzers ein Kaufangebot dar, welches der Verkäuferannehmen oder ablehnen kann. Der Verkäufer kann ferner ein Gegenangebotunterbreiten, welches wiederum der eBay-Nutzer annehmen oder wiederum mitseinem Gegenangebot beantworten kann. Im Fall der Annahme eines Angebotesdurch den eBay-Nutzer oder den Verkäufer, kommt der Kaufvertrag zustande.Preisvorschläge sind bis zum Angebotsende und spätestens für 48 Stunden gültig.Beim Verwenden der Option „Preisvorschlag" in einem Angebot ist keine sofortige5Bezahlung erforderlich, es sei denn, der eBay-Nutzer wurde aufgefordert, beimEingeben seines Preisvorschlags seine Zahlungsmethode zu bestätigen.20. Kunden, die für die Option "ebay Plus" angemeldet sind, haben die Möglichkeit fürZwecke der Rücksendung, von eBay ein Hermes-Rücksendeetikett zu erhalten.Hierzu müssen Kunden die folgenden Voraussetzungen und Bedingungen erfüllen:https://www.ebay.de/help/buying/returns-refunds/rckgabe-eines-artikels-gegen-einerckerstattung?id=4775. Kunden können die Sendung in dem Fall in einem HermesPaketShop in ihrer Nähe abgeben.6. Bestellvorgang und Vertragsschluss auf derPlattform Etsy21. Die Bedingungen dieses Abschnitts gelten für Bestellungen, die über die PlattformEtsy erfolgen. Der Kaufvertrag kommt mit dem Verkäufer und nicht mit Etsyzustande.22. Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb der Annahmefristannehmen. Die Annahmefrist beträgt fünf Tage. Die Annahmefrist beginnt mit demAbschluss des Bestellvorgangs durch den Kunden (im Shop, bzw. sofern verwendetund benannt, auf der verwendeten Plattform oder mittels andererKommunikationswege) und endet mit Ablauf ihres letzten Tages. Der Verkäuferkann das Angebot des Kunden durch eine explizite Annahme des Vertrages, auchper E-Mail, annehmen. Die Annahme kann ferner durch den Versand der Ware undderen Zugang beim Kunden innerhalb der Annahmefrist erfolgen, als auch durcheine seitens des Verkäufers an den Kunden gerichtete Zahlungsaufforderung undspätestens durch den Abschluss des Zahlungsvorgangs. Im Fall mehrererAnnahmevorgänge ist der früheste Annahmezeitpunkt maßgeblich. Nimmt derVerkäufer das Angebot des Kunden innerhalb der Annahmefrist nicht an, kommtkein Vertrag zustande und der Kunde wird nicht mehr an sein Angebot gebunden.23. Der Kunde kann aus dem im Sortiment des Verkäufers gegenüber dem Kundenangebotene Produkte auswählen und diese in einem so genannten Warenkorbsammeln. In der Auswahl innerhalb des Warenkorbes kann die Produktauswahlverändert, z. B. gelöscht werden. Andernfalls kann der Kunde den Abschluss desBestellvorgangs einleiten.24. Indem der Kunde auf die, den Bestellvorgang abschließende Schaltfläche klickt,gibt er ein verbindliches Angebot zum Erwerb der sich im Warenkorb befindlichenProdukte gegenüber dem Verkäufer ab.67. Vertragstext und Vertragssprache25. Der Verkäufer speichert den Vertragstext und stellt ihn den Kunden in Textform(z. B. per E-Mail oder gedruckt mit der Lieferung der Bestellung) zur Verfügung.Der Kunde kann den Vertragstext vor der Abgabe der Bestellung an den Verkäuferausdrucken, indem er im letzten Schritt der Bestellung die Druckfunktion seinesBrowsers oder die Speicherfunktion für Webseiten nutzt.26. Sofern Kunden ein Kundenkonto angelegt haben, können sie die in ihremKontobereich aufgegebenen Bestellungen einsehen. Der vollständige Vertragstextist im Kontobereich nicht zugänglich.27. Die Vertragssprache ist Deutsch, Verträge können in dieser Sprache geschlossenwerden.8. Informationen zu Preisen und Versandkosten28. Alle Preisangaben verstehen sich, vorbehaltlich anderslautender Angaben, alsGesamtpreise einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer(MwSt.).29. Die zusätzlich zu dem Verkaufspreis anfallenden Liefer- und Versandgebührenwerden dem Kunden bei der jeweiligen Produktbeschreibung und vor derBestellabschluss mitgeteilt, bzw. verlinkt.9. Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen30. Beim Einsatz von Finanzinstituten und anderen Zahlungsdienstleistern, gelten imHinblick auf die Bezahlung zusätzlich die Geschäftsbedingungen undDatenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister. Kunden werden gebeten dieseRegelungen und Hinweise als auch Informationen im Rahmen desBezahlungsvorgangs zu beachten. Dies insbesondere, weil dieZurverfügungstellung von Zahlungsmethoden oder der Ablauf desZahlungsverfahrens auch von den Vereinbarungen zwischen dem Kunden undFinanzinstituten und Zahlungsdienstleister abhängig sein können (z. B. vereinbarteAusgabelimits, ortsbeschränkte Zahlungsmöglichkeiten, Verifizierungsverfahren,etc.).31. Der Kunde sorgt dafür, dass er die ihm obliegenden Voraussetzungen erfüllt, diezur erfolgreichen Bezahlung mittels der gewählten Zahlungsart erforderlich sind.Hierzu gehören insbesondere die hinreichende Deckung von Bank- und anderenZahlungskonten, Registrierung, Legitimierungen und Autorisierung beiBezahldiensten sowie die Bestätigung von Transaktionen.732. Vorkasse - Wurde Zahlung per Vorkasse mittels einer Banküberweisung vereinbart,wird der Zahlungsbetrag, vorbehaltlich einer ausdrücklich getroffenenanderslautenden Vereinbarung, bereits mit Vertragsschluss fällig. Der Verkäuferteilt dem Kunden seine Bankverbindung mit. Die Lieferung erfolgt nachZahlungseingang. Wenn die Vorkassezahlung trotz Fälligkeit auch nach erneuterAufforderung nicht bis zu einem Zeitpunkt von 10 Kalendertagen nach Absendungder Bestellbestätigung beim Verkäufer eingegangen ist, tritt der Verkäufer vomVertrag zurück mit der Folge, dass die Bestellung hinfällig ist und den Verkäuferkeine Lieferpflicht trifft. Die Bestellung ist dann für den Kunden und Verkäuferohne weitere Folgen erledigt..33. Kreditkartenzahlung - Mit Abgabe der Bestellung geben Kunden ihreKreditkartendaten an. Die Kreditkarte des Kunden wird unmittelbar nach Abschlussder Bestellung und nach dessen Autorisierung als rechtmäßiger Karteninhaberbelastet.34. Amazon - Die Zahlung wird von Amazon abgewickelt, wobei der Kunde dengeschuldeten Zahlungsbetrag mittels Kreditkarte oder Lastschriftverfahrenbegleichen kann. Der Verkäufer erhält keine Zahlungsdaten des Kunden vonAmazon. Amazon bietet bei Artikeln, die über Amazon-Marketplace über dieDomain Amazon.de verkauft werden und bei Artikeln, die mit dem Hinweis"Versand durch Amazon" gekennzeichnet sind, als zusätzlich Zahlungsarten dieMonatsrechnung (hier in Kooperation mit der arvato Payments Solutions GmbH),Finanzierung (hier in Kooperation mit ´"Barclaycard", angeboten von Barclays BankIreland PLC Hamburg Branch), BLIK, Bancontact sowie iDeal und Przelewy24 an.Im Fall der Zahlungsarten BLIK, Bancontact, iDeal und Przelewy24, erfolgt dieZahlungsbelastung unmittelbar nach Abschluss der Bestellung. Im Fall derZahlungsarten Kreditkarte, Bankeinzug, Monatsrechnung , Finanzierung erfolgt dieZahlung nach dem Versand der Ware. Im Fall der Zahlart iDEAL benötigen derKunde ein niederländisches, im Fall von Bancontact ein belgisches und im Fall vonPrzelewy24/BLIK ein polnisches Bankkonto. Die Finanzierung setzt eine Anmeldungbei Barclaycard voraus. Die Nutzung der Zahlungsarten Monatsrechnung undFinanzierung setzt eine erfolgreiche Adress- und Bonitätsprüfung beim Kundenvoraus. Weitere Informationen zu der Bestellung über Amazon-Marketplace:https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=GFBWMNXEPYVJAY9A. Weitere Informationen zu den akzeptierten Zahlungsarten:https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=GFBWMNXEPYVJAY9A; Weitere Informationen für Kunden die Unternehmer sind und auf Rechnungkaufen: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201961660;Informationen zu den Zahlungsverfahren erhält der Kunde ferner in dem Bereich"Mein Konto" unter "Ihre Zahlungen".35. Klarna - Die Zahlung wird über den Zahlungsdienstleister Klarna AB, Sveavägen 46,Stockholm, Schweden (nachfolgend: „Klarna") mittels der bereitgestellten, bzw. vonKunden gewählten Art der Klarna-Zahlung durchgeführt. Es gelten dieNutzungsbedingungen von Klarna, die bei https://www.klarna.com/de/ eingesehenwerden können und dem Kunden im Rahmen des Zahlungsprozesses mitgeteilt8werden.36. Klarna PayNow Kreditkarte - Der Kunde muss sich zur Durchführung der Zahlungals rechtmäßiger Karteninhaber ausweisen, bevor die Zahlungstransaktiondurchgeführt und das Konto des Kunden automatisch belastet wird.37. Klarna PayNow Lastschrift - Der Kunde erteilt Klarna ein SEPA-Lastschriftmandat.Mit der Erteilung des SEPA-Lastschriftmandats wird Klarna berechtigt, dieZahlungstransaktion einzuleiten, wodurch das Bankkonto des Kunden automatischbelastet wird. Der Kunde wird über das Datum der Belastung des Bankkontosinformiert (bezeichnet als "Pre-Notification").38. Klarna Rechnung - Voraussetzung ist eine erfolgreiche Prüfung der Adresse und derBonität des Kunden durch Klarna. Bei einem Rechnungskauf erhalten die Kundenzuerst die Ware. Das Zahlungsziel beträgt 14 Tage, sofern im Rahmen desZahlungsvorgangs nichts anderes vereinbart wurde. Der Verkäufer tritt seinenZahlungsanspruch an Klarna ab. Eine schuldbefreiende Zahlung kann nur an Klarnaentsprechend den Konditionen von Klarna erfolgen.39. Klarna Ratenzahlung - Voraussetzung für Klarna Ratenkauf ist eine erfolgreichePrüfung der Adresse und der Bonität des Kunden durch Klarna. Der Verkäufer trittseinen Zahlungsanspruch gegenüber dem Kunden an Klarna ab. Eineschuldbefreiende Zahlung kann nur an Klarna entsprechend den Konditionen vonKlarna erfolgen. Weitere Informationen zu europäischen Standardinformationen fürVerbraucherkredite, Finanzierung über Klarna, insbesondere zu der Raten, undMindesthöhe der Ratenzahlung sowie Klarnas Geschäftsbedingungen:https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/EID/de_de/account40. Klarna Sofortüberweisung (Sofort) - Die Zahlung wird mithilfe von Online-BankingDaten durch den Anbieter Sofort GmbH unmittelbar nach der Bestellungentsprechend den Konditionen von Klarna Sofortüberweisung durchgeführt (diedem Kunden auch im Rahmen des Bestellprozesses mitgeteilt werden). WeitereInformationen: https://www.klarna.com/sofort/.41. PayPal - Die Zahlung wird über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. etCie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend: „PayPal")mittels der bereitgestellten, bzw. von Kunden gewählten Art der PayPal-Zahlungdurchgeführt. Kunden werden am Ende des Bestellvorgangs direkt zu PayPalweitergeleitet. Für Kunden, die über ein PayPal-Konto verfügen, gelten diefolgenden Nutzungsbedingungen von PayPal:https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full. Sofern KundenPayPal's Dienste in Anspruch nehmen, ohne über ein PayPal-Konto zu verfügen,gelten die folgenden Nutzungsbedingungen:https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full. Übersicht allerBedingungen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/legalhub-full.42. PayPal Express - Der Kunde bezahlt mittels des Paypal-Transaktionsvorgangs dengeschuldeten Betrag.943. PayPal Plus (PayPal) - Der Kunde muss über ein PayPal-Konto verfügen und bezahltmittels des Paypal-Transaktionsvorgangs den geschuldeten Betrag.44. PayPal Plus (Lastschrift) - Der Kunde kann mittels des Lastschriftverfahrens vonPayPal auch dann bezahlen, wenn er über kein PayPal-Konto verfügt. Der Kundeerteilt PayPal ein SEPA-Lastschriftmandat. Mit der Erteilung des SEPALastschriftmandats wird PayPal berechtigt, die Zahlungstransaktion einzuleiten,wodurch das Bankkonto des Kunden automatisch belastet wird. Der Kunde wirdüber das Datum der Belastung des Bankkontos informiert (bezeichnet als "PreNotification").45. PayPal Plus (Kreditkarte) - Der Kunde kann mittels der Kreditkarte via PayPal auchdann bezahlen, wenn er über kein PayPal-Konto verfügt. Der Kunde muss sich zurDurchführung der Zahlung als rechtmäßiger Karteninhaber ausweisen, bevor dieZahlungstransaktion durchgeführt und das Konto des Kunden automatisch belastetwird.46. PayPal Plus (Kauf auf Rechnung) - Der Kunde kann einen Rechnungskauf via PayPalauch dann durchführen, wenn er über kein PayPal-Konto verfügt. Voraussetzung isteine erfolgreiche Prüfung der Adresse und der Bonität des Kunden durch Paypal.Der Verkäufer tritt die Zahlung an PayPal ab. Eine schuldbefreiende Zahlung kannnur an PayPal entsprechend den Konditionen und dem gewählten, bzw. genanntenZahlungsziel von PayPal erfolgen. Es gelten die Nutzungsbedingungen von PayPalfür den Kauf auf Rechnung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pui-terms.47. PayPal Ratenzahlung - Voraussetzung für eine Ratenzahlung via PayPal ist eineerfolgreiche Prüfung der Adresse und der Bonität des Kunden durch Paypal. DerVerkäufer tritt seinen Zahlungsanspruch gegenüber dem Kunden an PayPal ab.Eine schuldbefreiende Zahlung kann nur an PayPal entsprechend den Konditionenvon PayPal erfolgen.48. Im Rahmen der PayPal-Zahlungsmethode "Checkout" kann sich der Verkäufer zumZwecke der Zahlungsabwicklung dritter Zahlungsdienstleister bedienen. Dienachfolgenden Informationen gelten für PayPal bzw. die jeweils genannten drittenZahlungsdienstleister (zusammenfassend "Checkout-Zahlungsdienstleister"genannt). Es gelten die dem Kunden mitgeteilten Bedingungen des CheckoutZahlungsdienstleisters. Bietet der Verkäufer einen Kauf auf Rechnung oderRatenzahlung über den Checkout-Zahlungsdienstleister an, behält sich derVerkäufer vor, dass Voraussetzung für die Zahlungsart eine erfolgreiche Prüfungder Adresse und Bonität des Kunden durch den Checkout-Zahlungsdienstleister ist.Der Verkäufer tritt die Zahlung an den Checkout-Zahlungsdienstleister ab. Eineschuldbefreiende Zahlung kann nur an den Checkout-Zahlungsdienstleister nachMaßgabe der Bedingungen und des gewählten bzw. angegebenen Zahlungsziels desCheckout-Zahlungsdienstleisters geleistet werden. Im Falle einer Zahlung mittelsSEPA-Lastschriftmandat hat der Kunde dem Checkout-Zahlungsdienstleister einSEPA-Lastschriftmandat zu erteilen. Mit der Erteilung des SEPALastschriftmandats wird der Checkout-Zahlungsdienstleister ermächtigt, denZahlungsvorgang auszulösen, der automatisch das Bankkonto des Kunden belastet.10Der Kunde wird über den Zeitpunkt der Belastung seines Bankkontos informiert(sog. "Pre-Notification").49. Amazon Pay - Die Nutzung von Amazon Pay setzt die Registrierung für dieseZahlungsart voraus. Die Zahlungstransaktion wird auf Grundlage der Konditionenvon Amazon Pay durchgeführt, die dem Kunden auch im Rahmen desBestellprozesses mitgeteilt werden. Der Kunde wird vor dem Abschluss derBestellung zu Amazon Pay weitergeleitet und kann aus den bei Amazon Payangebotenen Zahlungsarten wählen. Nach der Bestellung wird dieZahlungstransaktion über Amazon Pay beauftragt. Weitere Informationen undBedingungen: https://pay.amazon.de/.50. Google Pay - Die Nutzung von Google Pay setzt die Registrierung für dieseZahlungsart voraus. Die Zahlungstransaktion wird auf Grundlage der Konditionenvon Google Pay durchgeführt, die dem Kunden auch im Rahmen desBestellprozesses mitgeteilt werden. Weitere Informationen: https://pay.google.com.51. paydirekt - Die Nutzung von paydirekt setzt ein durch paydirekt freigeschaltetesOnline-Banking-Konto voraus. Die Zahlungstransaktion wird auf Grundlage derKonditionen von paydirekt durchgeführt, die dem Kunden auch im Rahmen desBestellprozesses mitgeteilt werden. Weitere Informationen:https://www.paydirekt.de.52. Apple Pay - Die Nutzung von Apple Pay setzt die Registrierung für dieseZahlungsart voraus. Die Zahlungstransaktion wird auf Grundlage der Konditionenvon Apple Pay durchgeführt, die dem Kunden auch im Rahmen des Bestellprozessesmitgeteilt werden. Weitere Informationen und Bedingungen:https://www.apple.com/de/apple-pay/.53. secupay - Die Zahlung wird über den Zahlungsdienstleister secupay AG,Goethestraße 6, 01896 Pulsnitz, Deutschland (nachfolgend: „secupay") mittels derbereitgestellten, bzw. von Kunden gewählten Art der secupay-Zahlungdurchgeführt. Es gelten die Nutzungsbedingungen von secupay, die beihttps://secupay.com/de eingesehen werden können und dem Kunden im Rahmendes Zahlungsprozesses mitgeteilt werden. Die Zahlungsarten „secupayKreditkarte", „secupay Rechnungskauf" oder „secupay Lastschrift" setzen eineerfolgreiche Prüfung der Bonität des Kunden durch secupay voraus. Der Verkäufertritt die Zahlungsforderung an secupay ab. Eine schuldbefreiende Zahlung kann nuran secupay entsprechend den Konditionen von secupay erfolgen.54. Skrill - Die Nutzung von Skrill setzt die Registrierung für diese Zahlungsart voraus.Die Zahlungstransaktion wird auf Grundlage der Konditionen von Skrilldurchgeführt, die dem Kunden auch im Rahmen des Bestellprozesses mitgeteiltwerden. Weitere Informationen und Bedingungen: https://www.skrill.com/de/.55. Stripe - Die Nutzung von Stripe kann, abhängig von den gewählten Zahlungsarten,die Registrierung für diese Zahlungsart voraussetzen. Die Zahlungstransaktion wirdauf Grundlage der Konditionen von Stripe durchgeführt, die dem Kunden auch imRahmen des Bestellprozesses mitgeteilt werden. Weitere Informationen und11Bedingungen: https://stripe.com/de.56. Unzer - Die Zahlung wird über den Zahlungsdienstleister Unzer GmbH,Vangerowstraße 18, 69115 Heidelberg, Deutschland (nachfolgend: „Unzer") mittelsder bereitgestellten, bzw. von Kunden gewählten Art der Unzer-Zahlungdurchgeführt. Es gelten die Nutzungsbedingungen von Unzer, die beihttps://www.unzer.com/de/ eingesehen werden können und dem Kunden imRahmen des Zahlungsprozesses mitgeteilt werden. Die Zahlungsarten "UnzerRechnungskauf", "Unzer Ratenkauf", "Unzer Überweisung" setzen eine erfolgreichePrüfung der Bonität des Kunden durch Unzer voraus. Der Verkäufer tritt dieZahlungsforderung an Unzer ab. Eine schuldbefreiende Zahlung kann nur an Unzerentsprechend den Konditionen von Unzer erfolgen.57. Kosten, die durch Mahnung fälliger Forderungen entstehen, werden den Kunden inRechnung gestellt. Der Verkäufer ist berechtigt, Mahnkosten in pauschaler Höhevon 2,0 Euro geltend zu machen. Den Kunden bleibt der Nachweis keiner, bzw.geringerer Kosten vorbehalten.58. Der Verkäufer ist berechtigt, bei Zahlungsverzug Verzugszinsen in gesetzlicherHöhe sowie weitere durch das Gesetz bestimmte Folgen und Kosten bei densäumigen Kunden geltend zu machen. Die Verpflichtung des Kunden zur Zahlungvon Verzugszinsen schließt die Geltendmachung weiterer Verzugsschäden durchden Verkäufer nicht aus. Zu den Verzugsschäden gehören Kosten derRechtsdurchsetzung, wie z. B. Kosten für Rechtsberatung, Mahnverfahren oderInkasso.59. Ein Recht zur Aufrechnung steht Kunden nur zu, wenn ihre Gegenansprücherechtskräftig festgestellt oder von dem Verkäufer anerkannt sind.60. Kunden können ihr Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, soweit die Ansprüche ausdem gleichen Vertragsverhältnis resultieren.10. Eigentumsvorbehalt61. Tritt der Verkäufer in Vorleistung, verbleiben die gelieferten Produkte bis zurvollständigen Bezahlung im Eigentum des Verkäufers.11. Lieferung, Warenverfügbarkeit62. Die bestellten Waren werden an die angegebene Lieferanschrift geliefert, sofernkeine abweichenden Vereinbarungen getroffen wurden.63. Sofern ein Zahlungsdienstleister eingesetzt wird, bei dem eine Lieferanschrifthinterlegt ist und durch die Verwendung des Zahlungsmittels durch den Kundendem Verkäufer diese Lieferanschrift als für die bestellte Lieferung maßgeblich12mitgeteilt wird, wird die Ware an die abweichende Lieferanschrift geliefert.64. Die Lieferung mittels einer Spedition kann ferner nur dann erfolgen, wenn die imRahmen der Produktbeschreibung oder des Bestellvorgangs dem Kundenmitgeteilten Anforderungen an die Speditionslieferung erfüllt werden können.65. Sofern eine Warenlieferung aus Gründen, die der Kunde zu verantworten hat,scheitert, trägt der Kunde die durch die Hin- und Rücksendung entstandenenKosten im angemessenen Umfang. Sofern die Kosten durch die Ausübung desWiderrufsrechts für Verbraucher entstehen, gilt die vorgenannteKostentragungspflicht nur für die Hinsendekosten, während für dieRücksendekosten die Regelungen in der Widerrufsbelehrung gelten.66. Sollte die Zustellung der Ware durch Verschulden des Kunden trotz dreimaligemAuslieferversuch scheitern, kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten.Gegebenenfalls geleistete Zahlungen werden dem Kunden unverzüglich erstattet.67. Wenn die bestellte Ware nicht verfügbar ist, weil der Verkäufer mit diesem Produktvon seinem Lieferanten ohne eigenes Verschulden, insbesondere im Hinblick aufdie Sicherstellung der Belieferung und ein ihm mögliches sowie zumutbaresBemühen, nicht beliefert wird, kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten. Indiesem Fall wird der Verkäufer den Kunden unverzüglich informieren und ihmgegebenenfalls die Lieferung einer vergleichbaren Ware vorschlagen. Wenn keinevergleichbare Ware verfügbar ist oder der Kunde keine Lieferung einervergleichbaren Ware wünscht, wird der Verkäufer dem Kunden gegebenenfallsbereits erbrachte Gegenleistungen unverzüglich erstatten.68. Kunden werden gebeten offensichtliche Transportschäden möglichst sofort bei demTransportunternehmen, bzw. Frachtführer anzuzeigen oder ansonsten dieTransportschäden uns mitzuteilen. Hieraus entsteht für die Kunden, dieVerbraucher sind, keine Verpflichtung, die Nichtanzeige schränkt die gesetzlichenRechte des Kunden sowie die Durchsetzung dieser Rechte, insbesondere dieGewährleistungs- und Widerrufsrechte nicht ein.12. Herstellung und Verarbeitung nach Vorgabendes Kunden69. Beinhaltet die vertragliche Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien, dass derVerkäufer das zu liefernde Produkt nach Vorgaben des Kunden herstellt oderverarbeitet, ist der Kunde verpflichtet die zur Erbringung der Leistungerforderlichen Informationen und Materialien dem Verkäufer bereitzustellen sowieMitwirkungshandlungen anzubieten (nachfolgend zusammenfassend als"Mitwirkung" bezeichnet).70. Der Kunde wird über seine erforderliche Mitwirkung im Rahmen derProduktbeschreibung, bzw. des Bestellprozesses informiert.1371. Bei der Erfüllung seiner Mitwirkungspflichten muss der Kunde insbesondere beider Bereitstellung von Informationen und Materialien das vereinbarte Format, denvereinbarten Übermittlungsweg sowie weitere vereinbarte technischer Vorgabenund Fristen beachten.72. Der Kunde verpflichtet sich nur solche Informationen und Materialienbereitzustellen sowie Mitwirkungshandlungen vorzunehmen, deren vertragsgemäßeVerarbeitung durch den Verkäufer nicht gegen das geltende Recht sowie nichtgegen Schutzrechte Dritter verstößt. Der Kunde verpflichtet sich insbesonderesicher zu stellen, dass er über die für die Verarbeitung durch den Verkäufer nötigenNutzungs- und Verfügungsrechte verfügt. Der Verkäufer ist nicht dazu verpflichtetdie Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der MItwirkung des Kunden zu überprüfen.73. Der Verkäufer trägt keine Kosten für die Mitwirkung des Kunden.74. Der Kunde stellt den Verkäufer, seine Mitarbeiter und Vertreter von der Haftungund/oder Ansprüchen von Behörden oder Dritten frei, die im Zusammenhang mitder Mitwirkung des Kunden entstehen und die der Kunde zu vertreten hat. DieFreistellung umfasst auch alle erforderlichen und angemessenenRechtsverteidigungskosten. Ferner unterstützt der Kunde den Verkäufer in diesemFall bei der Abwehr der Ansprüche durch zumutbare und erforderlicheMitwirkungshandlungen sowie Informationen.75. Der Verkäufer ist auf Grundlage einer sachgerechten Abwägung berechtigt,Verarbeitungsaufträge, auch nach Vertragsschluss, zurückzuweisen, bei denen derVerkäufer aufgrund objektiver Anhaltspunkte von einem Verstoß gegen diegeltende Rechtslage, Rechte Dritter oder die guten Sitten ausgehen darf (das giltinsbesondere bei jugendgefährdenden, diskriminierenden, beleidigenden oderverfassungsfeindlichen Informationen und Materialien).13. Aktionsgutscheine76. Als „Aktionsgutscheine" werden Gutscheine verstanden, die im Rahmen von zumBeispiel Promotionsaktionen unentgeltlich von dem Verkäufer herausgegebenwerden (z. B. Rabattgutscheine mit prozentualen oder festen Nachlässen). KeineAktionsgutscheine stellen dagegen Gutscheine dar, die einen bestimmten Geldoder Sachwert verkörpern und von dem Kunden als Produkt erworben werden.77. Aktionsgutscheine können nur zu den mitgeteilten Bedingungen, unter Beachtungvon Einschränkungen, z. B. der Geltung für bestimmte Produktgruppen,Nutzungshäufigkeit und insbesondere nur innerhalb der angegeben Fristberücksichtigt werden.78. Sofern nicht anders angegeben, können Aktionsgutscheine nicht mit anderenAktionsgutscheinen kombiniert werden.79. Sofern nicht anders angegeben, dürfen die an Empfänger ausgehändigten14Aktionsgutscheine nicht auf Dritte übertragen werden.80. Vom Verkäufer herausgegebene Aktionsgutscheine dürfen nur bei dem Verkäufereingelöst werden.81. Sofern nicht anders angegeben, können Aktionsgutscheine nur vor Abschluss desBestellvorgangs eingelöst werden.82. Sofern nach Einlösung eines Aktionsgutscheins ein noch zu zahlender Betragverbleibt, kann dieser mit den von dem Verkäufer angebotenenZahlungsmöglichkeiten beglichen werden.83. Sofern ein Aktionsgutschein einen Warenwert übersteigt, wird er nur bis zur Höhedes Warenwertes berücksichtigt, ohne dass eine Auszahlung des Restbetrageserfolgt.14. Widerrufsbelehrung84. Die Informationen zum Widerrufsrecht für Verbraucher ergeben sich aus derWiderrufsbelehrung des Verkäufers.15. Streitschlichtung undVerbraucherstreitbeilegung85. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS)bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Verbraucher habendie Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen.86. Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet an einem Streitbeilegungsverfahren voreiner Verbraucherstreitschlichtungsstelle teilzunehmen.